Verkehrssicherheit an der Kreuzung Röslistrasse / Scheuchzerstrasse, Einsprache bis 21.02. möglich

Liebe Eltern
Wie einige von Euch vielleicht selber schon bemerkt haben, hat die Stadt Zürich vor ein paar Wochen die Planauflage “Scheuchzerstrasse, Abschnitt Milchbuck- bis Röslistrasse” publiziert und auch vor Ort im Quartier markiert. Details zu diesem Projekt können hier eingesehen werden:
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/planauflagen/planauflage_info.html?id=7421 Das Projekt betrifft insbesondere auch eine Umgestaltung der Kreuzung Röslistrasse/Scheuchzerstrasse. Viele unserer Kinder gehen regelmässig, wenn nicht täglich, auf dem Weg zur Schule oder in den Wald über dieses Plätzchen. Diese Kinder und deren Eltern werden deshalb bestimmt von den Problemen wissen, welche dort tagtäglich mit dem kreuzenden Veloverkehr entstehen – oft sind Kinder nur haarscharf einer Kollision mit Velofahrern entgangen und es grenzt fast an ein Wunder, dass bisher noch kein schlimmerer Unfall geschehen ist. Das von der Stadt ausgeschriebene Projekt hat viele schöne Seiten und hat das Potential, unser Quartier als ganzes weiter aufzuwerten. Wir bedauern es aber sehr, dass der Problembereich Velo/Fussgänger der Kreuzung Röslistrasse/Scheuchzerstrasse durch das Projekt in keiner Weise adressiert wurde. Wenn, dann wird die Situation durch das Projekt vielleicht noch verschlimmert, da die geplante Begrünung (die wir grundsätzlich begrüssen) die Situation an diesem Standort eher weniger übersichtlich machen wird. Wir möchten das Tiefbauamt daher auffordern, seine Planung zu überarbeiten und Massnamen zu treffen, welche die Situation an dieser Kreuzung entschärfen. Möglichkeiten bieten sich viele: Milde Schikanen für die Velofahren zur Entschleunigung des Veloverkehrs an diesem Ort, klare Signalisationen von Kreuzungspunkten mit Fussgängern, etc. Wir selbst werden Einsprache einlegen. Falls ihr dies auch tun möchtet, könnt ihr gerne das beiliegende Dokumente als Vorlage verwenden oder sich daraus inspirieren lassen! Achtung: Die Einsprache muss unterzeichnet werden und per Briefpost eingereicht werden. Frist ist der 21. Februar 2022. Vielen Dank und beste Grüsse, Patrick (Maletinsky) und Nina (Rabaeus Maletinsky)