
Author: zdavatz
Fotos Lesenacht Weinberg/Turner 2022
Fotos von Charl De Villiers
The Gruffalo





mit Kindern lernen
Meine Name ist Fabian Grolimund. Ich bin Psychologe (FSP) und leite zusammen mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching.
Meine Schulzeit war zu Beginn nicht ganz einfach. Ich war sehr verträumt und auch nach einem zusätzlichen Jahr Kindergarten noch nicht ganz schulreif.

In der ersten Klasse weigerte ich mich standhaft, auch nur einen Buchstaben zu lesen.
Zum Glück hatte ich eine verständnisvolle, herzliche Lehrerin, die mit viel Geduld daran arbeitete, meine Blockaden zu lösen.
Wir vernezten Menschen, die Schule machen
Eine Schule ohne Noten
Schweizer Erzählnacht 11.11.2022
Die diesjährige Schweizer Erzählnacht findet am 11. November unter dem Motto «Verwandlungen – Métamorphoses – Metamorfosi – Metamorfosas» statt. Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren, Kulturinstitutionen und andere Organisationen sind herzlich eingeladen mitzumachen und das Erlebnis des gemeinsamen Lesens und Vorlesens zu teilen. Die Schweizer Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein.
Unterstützung bei den Wahlen der Elternvertretung der Stadt Zürich
Liebe Kreis- und Stadtdelegierte,
Der Anfang des Schuljahres ist auch für die Elternvertretung eine wichtige Zeit.
Derzeit finden in jeder Klasse die Wahlen der Klassendelegierten statt.
Diese werden den Elternrat oder den Kern des Elternforums bilden.
Aus ihrer Mitte werden die beiden Vertreter jeder Schule in das Elternkontaktgremium des Schulkreises, dem die Schule angehört, (EKG-Kreis) gewählt.
Aus den Mitgliedern jedes EKG-Kreis werden dann zwei Vertreter in die Elternorganisation der Stadt Zürich (die EOZH) und zwei Vertreter in die kantonale Elternmitwirkungsorganisation (die KEO) gewählt.
Jede Stufe der Elternvertretung in der Stadt und im Kanton Zürich ist unentbehrlich und alles beginnt mit der Wahl der Klassendelegierten.
Wir alle wissen, wie schwierig es ist, motivierte und engagierte Eltern für die Elternvertretung zu gewinnen. Als aktive Elternvertreter wisst ihr, wie anspruchsvoll diese Aufgabe ist, aber auch wie lohnend und wichtig sie für die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft ist.
Wir zählen daher auf euch, dass ihr dafür schaut, dass die verschiedenen Wahlen ordnungsgemäss durchgeführt werden, dass ihr die Eltern an euren Schulen ermutiget, sich zu engagieren, und dass ihr ihnen erklärt, wie die Elternvertretung funktioniert. Um euch dabei zu helfen, fügen wir euch ein zusammenfassendes Dokument sowie Auszüge bei, die die mit jeder Ebene verbundenen Aufgaben wiedergeben. Zögert nicht, diese in eurer Umgebung zu verteilen.
Für weitere Fragen stehen wir euch natürlich gerne zur Verfügung.
Denjenigen unter euch, die ihr Mandat nicht erneuern, danken wir herzlich für ihr Engagement und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den bestehenden und neu gewählten Vertretern im vor uns liegenden Schuljahr.
Liebe Grüsse
Der EOZH Vorstand
Broschüre “Elternbildung an Schulen“ Fachschule Viventa
Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten könnte Ihr Euch an Gabriela Woerlen (Bereichsleitung Eltern- und Erwachsenenbildung) wenden:gabriela.woerlen@zuerich.ch – Direktwahl +41 44 413 50 90
Gabriela Woerlen bietet ausserdem an das Angebot der Viventa im Bereich der Elternbildung an den einzelnen Kreissitzungen vorzustellen. Sie benötigt dafür ein Zeitfenster von 10 Minuten.
Bei Interesse wendet Euch doch bitte auch direkt an sie.
KEO Newsletter August 2022
Geschätzte Eltern und weitere Interessierte
Wir vom KEO-Vorstand haben uns in den vergangenen Wochen fast täglich mit den Schlagzeilen der Presse über den Mangel an Lehrpersonen beschäftigt. Warum? Es hat uns etwas beunruhigt, weil neu auch Laien an der Schule unterrichten dürfen.
Wie erging es Ihnen mit diesen Nachrichten? Schicken Sie ihr Kind mit der gleichen Zuversicht wie in den vergangenen Jahren ins neue Schuljahr? Oder was halten Sie von dieser Situation?
Wir haben als Verband der Elternmitwirkungsgremien vor den Sommerferien das Gespräch mit dem Volksschulamt und den Schulpolitischen Verbänden ZLV (Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, VSLZH (Verband Schulleiterinnen und Schuleiter Kanton Zürich) und VZS (Verband Zürcher Schulpräsidien) gesucht. Sie haben uns versichert, dass Sie mit vereinten Kräften alles dafür tun werden, damit trotz dem Mangel an Lehrpersonen und dem Einsatz von Laienlehrpersonen, sorgfältig rekrutierte Personen vor der Klasse Ihres Kindes stehen werden damit der Schulstart gelingt. Ausserdem erhalten Laienlehrpersonen – vor dem Schulstart – an der Pädagogischen Hochschule Zürich einen 1-wöchigen Einführungskurs und haben anschliessend – bei Bedarf – die Möglichkeit Coachings an der Pädagogischen Hochschule Zürich in Anspruch zu nehmen. Zudem werden sie von den Schulteams vor Ort tatkräftigt unterstützt. Entnehmen Sie weitere Informationen zum Mangel an Lehrpersonen und Schulstart unten.
Erster Preis Sommerfest Schule Weinberg/Turner wurde eingezogen
