Schnelltests und Covid-Frühwarnsystem

Sehr geehrter Herr Davatz

Besten Dank für Ihr E-Mail. Gerne nehme ich zu ihren Anmerkungen und Anregungen wie folgt Stellung:

  1. Zum Znüni: Ich verstehe Ihren Punkt sehr gut. Wir setzen hier eine Empfehlung der Gesundheitsdirektion um, online unter https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/informationen-rund-um-schulen-kitas-heime.html#-792208150 . Zitat: “Schülerinnen und Schüler sollen wenn möglich weder Essen noch Getränke teilen.” Sie dürfen aber davon ausgehen, dass wir nicht Znüni-Polizei spielen werden.
  2. Zu Ihrem Wunsch nach Tests: Sie rennen offene Türen ein, hier haben wir auch eigene Handlungsfreiheit. Die entsprechenden Informationen werden am Montag versendet. Wir sind uns aber sehr wohl bewusst, dass auch dieser Entscheid nicht überall auf Gegenliebe stossen wird. Das müssen wir im Moment aushalten. Die Tests sind momentan aber in jedem Fall freiwillig.
  3. Zum Covid-Frühwarnsystem: Die Bildungsdirektion macht hier verbindliche Vorgaben und gibt detailliert vor, wie bei einem Infektionsgeschehen vorzugehen ist. Die einzelnen Schulen haben keine Handlungsfreiheit. Die wichtigsten Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Bildungsdirektion unter https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/informationen-rund-um-schulen-kitas-heime.html#1362727324 und https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/informationen-rund-um-schulen-kitas-heime/coronavirus-volksschule.html#589518259 . Auf städtischer Ebene werden diese Vorgaben teils konkretisiert, siehe https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/gesundheitsversorgung/public-health/coronavirus-sars-cov-2/schulen.html .

Abschliessend möchte ich gerne daran erinnern, was uns allen bewusst sein dürfte: All diese Regelungen sind im Fluss und hängen stark von den weiteren Entwicklungen ab. Gerne verweise ich in diesem Zusammenhang auf das Interview mit unserer Bildungsdirektorin, das vorgestern erschienen ist: https://www.tagesanzeiger.ch/es-bringt-nichts-schulen-zum-testen-zu-verknurren-567049041398 . Auch wenn manche Regelungen vorübergehend widersprüglich erscheinen mögen, bin ich überzeugt, dass sich alle Involvierten vom Bundesrat bis hinunter zu den einzelnen Schulen Mühe geben, das Beste aus dieser schwierigen Situation zu machen. Gemeinsam, mit etwas Toleranz und Augenmass, werden wir es meistern.

Unten habe ich Ihnen zu Ihrer Information noch meine Antwort auf die Bemerkungen von Frau Rotzer eingefügt. Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.

Nun wünsche ich Ihnen nach diesen etwas nassen Sommerferien ein hoffentlich teilweise schönes letztes Wochenende vor dem Schulstart und wünsche Ihrem Kind einen gelungenen Start ins neue Schuljahr.

Freundliche Grüsse


Yasmine Bourgeois

Schulleiterin

Schule Weinberg-Turner

Weinbergstrasse 143

8006 Zürich


044 413 27 38
079 308 44 12