Schulleitung
Semestergespräch Klassenlehrpersonen – Elterndelegierte (ED)
Semestergespräch Klassenlehrpersonen – Elterndelegierte (ED)
- Grundsatz für die Zusammenarbeit
Wir streben mit den Eltern eine echte Partnerschaft an. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Gestaltung einer optimalen Lernatmosphäre für die Schülerinnen und Schüler. Eine Partnerschaft ist nie gratis – man muss etwas dafür tun. Die Semestergespräche bilden ein Element der Vertrauensbildung über längere Zeit. Die ED werden jeweils in den ersten Schulwochen an einer kleinen Schulung durch das Elterndelegiertenpräsidium und die Schulleitung auf ihre Arbeit vorbereitet. Grundlage für die Zusammenarbeit ist das Reglement «Elternmitwirkung Schule Weinberg-Turner», welches sich an das städtische Reglement anlehnt. - Möglichkeiten für ein Engagement auf Seiten der ED
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Elterndelegierte können z.B. Veranstaltungen (mit-) organisieren, Projekte zu Gunsten der Klasse aufgleisen, ihre Ressourcen in die Schule einbringen, ein Vertrauensverhältnis zu den Klassenlehrpersonen aufbauen, kooperativ mit ihnen zusammenarbeiten, untereinander den Austausch pflegen usw. - Semestergespräche mit Klassenlehrpersonen
Mindestens einmal pro Semester treffen sich die ED mit den Klassenlehrpersonen ihrer Klasse zu einem Austausch. Die Treffen dienen vor allem der Vertrauensbildung. Eine gute Zusammenarbeit funktioniert dann, wenn beide Seiten die Zuständigkeiten der anderen kennen und respektieren. So dienen die Gespräche nicht der Aufsichtsfunktion (Lehrpersonen und/oder Unterrichtsbeurteilung), diese obliegt der Behörde und der Schulleitung, sondern dem informellen Austausch. Die Treffen sollen höchstens eine Stunde dauern. Es werden nur klassenspezifische Themen besprochen. Personalentscheide und -fragen sowie methodisch-didaktische Entscheidungen sind nicht Bestand dieses Austauschs (städtische Vorgabe).
In der Regel gleisen die ED die Semestergespräche auf. Sie erkundigen sich vorgängig bei den Eltern ihrer Klasse nach Gesprächsthemen und Anliegen. Die ED verfassen nach dem Treffen ein Protokoll, lassen den Entwurf durch die Klassenlehrperson gegenlesen und versenden es danach an die Eltern ihrer Klasse, an die Klassenlehrperson sowie an die Schulleitung.
Mögliche Stolpersteine bei der Kooperation zwischen Klassenlehrpersonen und ED:
den Austausch weglassen („Gibt’s etwas zu besprechen?“ – „Nein!“) / den Austausch nur dann machen, wenn’s Probleme gibt / stundenlanger Austausch / unstrukturierter Austausch/das Protokoll nicht durch die Klassenlehrperson gegenlesen lassen / längerer Pingpong-Mailverkehr, anstatt Konflikte im direkten Gespräch zu klären / das Protokoll nicht gemäss Verteiler versenden.
- Möglicher Ablauf eines Semestergesprächs (Vorschlag)
• Zeitrahmen festlegen (höchstens 1 Stunde)
• Protokollerstellung klären
• die Lehrperson erzählt (aktuelle Projekte / Schwerpunkte / Highlights /Herausforderungen)
• die ED erzählen (Projekte auf Elternebene / geplante Projekte / Themen der Eltern)
• Besprechung von Anlässen, die für die Eltern wichtig sein könnten (inkl. Terminplanung)
• Fragen, Themen, Wünsche der Eltern an die Klassenlehrperson
• Fragen, Themen, Wünsche der Klassenlehrperson an die Eltern
• den nächsten Elternabend / Elternanlass gemeinsam skizzieren
• Zusammenarbeit Klassenlehrperson – ED optimieren
• Termin nächstes Semestergespräch festlegen - Verteiler Protokoll
Eltern der Klasse / Klassenlehrpersonen der Klasse / Schulleitung / Fachlehrpersonen (via Klassenlehrpersonen)